Wenn die Masse den richtigen Riecher hat: Unternehmensfinanzierung via Crowdfunding

Crowdfunding für das eigene UnternehmenJunge Unternehmer haben es oft schwer, Sachbearbeiter bei der Bank von ihrer Kreditwürdigkeit zu überzeugen. Aussagekräftige Zahlen vergangener Geschäftsjahre gibt es noch nicht, und für eine innovative Geschäftsidee fehlt der konservativen Finanzbranche vielleicht das Vorstellungsvermögen. Crowdfunding, die Finanzierung über viele Geldgeber, ist eine Alternative mit Potenzial.

Wurzeln in der Spendensammlung

Crowdfunding-Plattformen führen die Finanzierung des Sockels der Freiheitsstatue in New York als Geburtsstunde des Crowdfundings im Jahr 1885 an. Allerdings ging es hier nicht um eine wirtschaftliche Motivation, sondern um das Einsammeln von Spenden.

Die New Yorker Freiheitsstatue gilt als das erste Crowdfunding-Projekt

Viele Crowdfunding-Aktionen sind auch heute nicht wirtschaftlich motiviert. Man bezeichnet diese Formen als Crowddonation oder, wenn eine Belohnung von geringem materiellem Wert ausgelobt wird, als Crowdsupporting. Diese Möglichkeiten werden vor allem im sozialen und künstlerisch-kreativen Bereich praktiziert. Mit Unternehmensfinanzierung haben sie aber nichts zu tun.

Der Geldgeber trägt in jedem Fall ein Risiko

Crowdfunding im wirtschaftlichen Zusammenhang bedeutet, dass die Anleger Erträge für ihr investiertes Geld sehen wollen, führt das kostenlose E-Book von www.cloudkredit.com aus. Weil sie ein bedeutendes Verlustrisiko eingehen, sind die Rendite-Erwartungen hoch. Beim Crowdlending gewähren die Investoren ein Darlehen, erzielen also Zinseinkünfte.

Die Crowd wird am unternehmerischen Gewinn und Risiko beteiligtBeim Crowdinvesting beteiligen sich die Geldgeber dagegen direkt am Unternehmen, zum Beispiel als stille Gesellschafter. Dafür erhalten sie eine Gewinnbeteiligung – wenn denn ein Gewinn erzielt wird. Bei Verlusten oder sogar einer Insolvenz ist der Crowdinvestor aber ebenso am unternehmerischen Risiko beteiligt, bis hin zum Totalverlust seiner Anlage.

Die unternehmerische Beteiligung wird oft als wesentlicher Unterschied zwischen Crowdinvesting und Crowdlending genannt. In der Theorie ist das zwar richtig. In der Praxis trägt aber auch der Kreditgeber ein hohes Verlustrisiko. Crowdlending-Kredite sind in der Regel als Nachrangdarlehen ausgestaltet. Das bedeutet, im Fall einer Insolvenz werden andere Gläubiger aus der Insolvenzmasse bevorzugt bedient.

Angesichts niedriger Insolvenzquoten ist es eher unwahrscheinlich, dass für nachrangige Gläubiger etwas übrig bleibt. Wirtschaftlich ergibt sich also sowohl für den Kreditgeber als auch für den Gesellschafter ein Verlust des eingesetzten Kapitals, falls das Unternehmen scheitern sollte.

Kleinanlegerschutz beachten

Aufgrund der hohen Risiken hat der Gesetzgeber in Deutschland 2015 mit dem Kleinanlegerschutzgesetz den Investitionen Grenzen gesetzt. Ohne Selbstauskunft über Einkünfte und Vermögen dürfen bei einem Emittenten nur noch 1.000 Euro angelegt werden. Mit einer Auskunft sind 10.000 Euro oder das doppelte durchschnittliche Monatseinkommen erlaubt.

Mehr zum Thema:
Ein Unternehmen gründen - So viel kostet das

Kleinanlegerschutz beim Crowdfunding beachtenVon den Plattformen wurde das Gesetz zunächst kritisiert, nach einigen Jahren fällt das Urteil moderater aus. Hervorgehoben werden vor allem die Vorteile hinsichtlich des Verbraucherschutzes und der Transparenz am sogenannten grauen Kapitalmarkt, der jetzt nicht mehr komplett an der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, vorbei.

Nicht von der Hand zu weisen ist, dass größere Crowdfunding-Projekte erschwert werden. Andererseits gilt der Kleinanlegerschutz nur für Privatpersonen. Eine Kapitalgesellschaft, zum Beispiel eine GmbH, kann sich ohne Summengrenze an Crowdinvestings beteiligen.

Aus Geldgebern werden Multiplikatoren

Das Einsammeln von Geld hat für Startups und Unternehmen mit kreativen Ideen einen doppelten Nutzen: Die Investoren haben Interesse am Unternehmenserfolg, und sie sind vom Geschäftsmodell überzeugt. Sie werden über ihre Geldanlage positiv berichten und damit die Basis für einen ersten Kundenkreis schaffen.

Die Crowd als MultiplikatorFür den Unternehmer bedeutet das: Er muss Zeit für die Investoren aufbringen. Mit einer gelungenen Darstellung auf einer Crowdinvesting-Plattform zum Einwerben der Gelder ist es nicht getan. Auch später gilt es, regelmäßig zu informieren und die eigenen Fans bei Laune zu halten, selbst wenn es mal nicht rund läuft und zugesagte Termine überschritten werden.

Gute Nachrichten verbreiten sich über Multiplikatoren zwar schnell, schlechte leider noch viel schneller. Eine solche Abwärtsspirale kann durch gut gemachte Kommunikation zur richtigen Zeit wirksam vermieden werden.