In der Geschäftswelt zählt jedes Detail, oft sind es die leicht übersehenen Aspekte, die den größten Unterschied ausmachen können. Einer davon ist die Lichtgestaltung. Überraschenderweise spielt die Art und Weise, wie Geschäfts- oder Büroumgebungen beleuchtet werden, eine entscheidende Rolle – nicht nur für die Atmosphäre, sondern auch für Produktivität, Energieverbrauch und sogar den Umsatz. Wir werfen einen Blick auf innovative Leuchtlösungen, wie led Röhren, und deren Fähigkeit, die Geschäftswelten zu transformieren.
Arbeitsschutz für Start-Ups: Was Neugründer wissen sollten
Hierzulande können jährlich zahlreiche Existenzgründungen verzeichnet werden. Laut den Angaben des Startup Verbands wurden im Jahr 2023 insgesamt 2.489 Startups in Deutschland gegründet. Ein Vorhaben, das nicht selten zu einer großen Herausforderung wird, die mit zahlreichen Aufgaben und Verpflichtungen einhergeht. Bei der Gründung eines Start-Ups steht logischerweise das Kerngeschäft im Fokus. Dabei sollte man als Neugründer jedoch nicht den Arbeits- und Gesundheitsschutz aus dem Blick verlieren. Denn Fakt ist, dass Startups für die Umsetzung rechtlicher Vorgaben Sorge tragen und bei Verletzung ihrer Pflichten mit diversen Strafen rechnen müssen.
Arbeitsschutz – was bedeutet der Begriff?
Mit Arbeitsschutz werden Maßnahmen beschrieben, durch die Unfälle am Arbeitsplatz verhindert werden können und die dazu beitragen, die Mitarbeitenden vor gesundheitlichen Gefahren im Arbeitsalltag zu schützen. Der Brandschutz ist dabei ein Teilbereich des Arbeitsschutzes. Unternehmer müssen beispielsweise unterschiedliche Maßnahmen ergreifen, um Brände zu verhindern und damit sich selbst und ihre Mitarbeitenden zu schützen. Die Installation von Rauchmeldern sowie die Bereitstellung von Feuerlöschern und einer Brandschutzfolie fallen beispielsweise unter die Maßnahmen, die im Rahmen des Brandschutzes umgesetzt werden sollten.Ab wann müssen Arbeitsschutz-Maßnahmen ergriffen werden?
In dem sogenannten Arbeitssicherheitsgesetz (ArbSchG) ist geregelt, welche Maßnahmen von einem Unternehmen ergriffen werden müssen, um den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die Größe des Unternehmens spielt dabei eine essentielle Rolle. In Deutschland ist es notwendig, bereits ab dem ersten Mitarbeiter sämtliche Schutzmaßnahmen, die dazu beitragen, die Gesundheit und die Sicherheit der Mitarbeiter im Arbeitskontext zu schützen, zu vollziehen. Diese variieren je nach Branche und Arbeitsumfeld. Unternehmen, die mehr als 20 Mitarbeiter beschäftigen, haben zudem die Pflicht, Sicherheitsbeauftragte zu benennen und diese entsprechend zu schulen.Was sind die grundlegenden Schritte im Arbeitsschutz?
Im Arbeitsschutz gibt es grundlegende Schritte, die es zu beachten gilt. So ist es zum Beispiel erforderlich, dass eine Gefährdungsbeurteilung für den jeweiligen Arbeitsplatz erfolgt. Diese stellt die Grundlage des Arbeitsschutzes dar und ist dafür gedacht, mögliche Gefahren zu erkennen und zu bewerten, um sie anschließend minimieren zu können. Eine weitere wesentliche Grundlage im Arbeitsschutz ist die Implementierung von geeigneten Präventionsmaßnahmen, die auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse aus der Gefährdungsbeurteilung basieren. Hierzu zählt beispielsweise die Unterweisung von Mitarbeitenden, die zu einer Pflichtaufgabe eines Arbeitgebers zählen kann. Damit gemeint ist die Durchführung regelmäßiger Schulungen für die Mitarbeitenden. Die Grundlage für die Unterweisung stellt die Betriebsanweisungen dar, bei denen es sich um bestimmte Richtlinien handelt. Diese Richtlinien regeln beispielsweise, wie man sich in Notsituationen zu verhalten hat. Es wird also deutlich, dass Neugründer proaktiv werden müssen, wenn es darum geht, für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter im Arbeitskontext zu sorgen. Es bleibt daher nicht aus, dass sich StartUps mit dem Thema Arbeitsschutz intensiv auseinandersetzen und entsprechende Maßnahmen ergreifen müssen. Gelebter Arbeitsschutz führt nicht nur zu einer Minimierung von Risiken, sondern auch zu einem gesteigerten Wohlbefinden auf Seiten der Mitarbeiter, weshalb jedes Unternehmen davon nur profitieren kann.Schritt für Schritt: Ganzheitliche Digitalisierung in Unternehmen
Der Begriff Digitalisierung ist schon seit einigen Jahren in aller Munde. Doch was ändert sich konkret, wenn man digitaler arbeiten möchte? Was sollte beim Digitalisierungsprozess beachtet werden und welche Vorteile ziehen Unternehmen daraus?
Was ist Digitalisierung?
Ganz allgemein betrachtet bedeutet Digitalisierung in Unternehmen, dass digitale Technologien in die Prozesse integriert werden. Computer und Laptops ersetzen nach und nach Dokumente aus Papier und der Aktenschrank wird, zumindest größtenteils, durch einen Online-Server ersetzt. Dabei ist vor allem wichtig, dass nicht nur ein Bereich gefördert, sondern die Gesamtstruktur unter die Lupe genommen wird. Das bedeutet auch, dass nicht nur die Technik und die damit verbundenen Vorgänge verändert werden müssen – Digitalisierung funktioniert nur langfristig, wenn diese ganzheitlich vorgenommen wird. Es müssen also viele Dinge beachtet werden, bevor Prozesse verändert werden können. Wenn ein Unternehmen diese Schritte aber achtsam angeht, so kann es sich mit der ganzen Welt virtuell vernetzen und eröffnet zahlreiche neue Einnahmequellen.Mitarbeiter fortbilden
Die Technologien, die Unternehmen zur Verfügung stehen, haben sich in den letzten Jahrzehnten so schnell entwickelt, dass es schwer fällt, den Überblick zu behalten. Für fortschrittliche Unternehmen ist es essentiell, dass die Mitarbeiter Zugang zu Aus- und Fortbildungsangeboten haben. Schließlich nützt die beste Technik nichts, wenn kein Mitarbeiter sie benutzen kann. Anwendungen wie eine Plantafel Software können durch vereinfachte Kommunikation enorme Vorteile mit sich bringen, erfordern aber auch ein bestimmtes Grundverständnis von Technik. Vor allem für Angestellte der älteren Generation sind Fortbildungen eine wichtige Grundlage, um später mit Hilfsmitteln wie der digitalen Plantafel richtig umgehen zu können.Warum ist Digitalisierung wichtig?
Die Digitalisierung wird oft als unumgänglich bezeichnet: Wer sein Unternehmen und seine Prozesse nicht optimiert, der wird schnell von der Konkurrenz überrannt. Doch selbst wenn man dem Fortschritt kaum entkommen kann, stellt sich die Frage, ob die Vorteile wirklich so vielzählig sind wie angepriesen. Hier sind einige Auswirkungen der Digitalisierung in Unternehmen, auf die man sich einstellen sollte.- Effektivität: Durch die Digitalisierung kann die Effizienz der Geschäftsprozesse maßgeblich gesteigert werden. Technologische Abläufe lassen sich automatisieren, was dafür sorgt, dass Aufträge schneller und präziser bearbeitet werden können.
- Kosteneinsparung: Wie bei jeder anderen groß angelegten Veränderung muss auch in die Digitalisierungsprozesse innerhalb eines Unternehmens zuerst investiert werden. Oft werden neue Computer benötigt, wenn die alten nicht die benötigte Rechenleistung bringen. Eventuell müssen ein oder mehrere IT-Mitarbeiter eingestellt werden – das alles führt zu zusätzlichen Kosten. Wenn die Veränderungen aber effektiv durchgeführt werden, lohnt sich das investierte Geld schnell. Manuelle Prozesse werden verkürzt oder abgeschafft und durch die gesteigerte Effizienz können mehr Aufträge angenommen werden. Auch scheinbare Kleinigkeiten – wie der Wegfall von Papier in der Buchhaltung – haben auf lange Zeit betrachtet große Auswirkungen.
- Kundenbeziehungen & Kommunikation: Die Kommunikation mit Kunden kann durch digitale Angebote erleichtert werden. Das Unternehmen wird durch die Digitalisierung flexibler und kann beispielsweise Dienstleistungen bis ins Detail personalisieren, ohne dass große Mehrkosten entstehen.
- Optimierte Zusammenarbeit: Nicht nur die Kommunikation mit Kunden, sondern auch der interne Informationsaustausch wird verbessert. Es kann in größeren Gruppen und über größere Distanzen gemeinsam an einem Projekt gearbeitet werden.
- Neue Geschäftsmöglichkeiten: Mit dem Erstellen einer professionellen Website können viel mehr Kunden als vorher erreicht werden. Wenn erfolgreiches Marketing betrieben wird, kann sie zu einem großen Kundenmagneten werden.
Sicherheit
Mit der Digitalisierung von Kundendaten erhöht sich auch das Risiko von Hackerangriffen. Vor Zeiten des Internets waren Akten in Papierform nur an einem Ort zugänglich, es musste also eingebrochen werden, um diese physischen Kopien zu stehlen. Durch das Speichern von sensiblen Daten auf Servern oder Online-Datenbanken sind diese leichter zugänglich. Aus diesem Grund sollten IT-Mitarbeiter eingestellt oder spezialisierte IT-Sicherheitsfirmen beauftragt werden. Hier sollte nicht am falschen Ende gespart werden, Nachlässigkeit kann sonst teure Folgen nach sich ziehen. Ebenso müssen Mitarbeiter geschult werden, um Schäden durch Fehlverhalten und Unwissenheit zu vermeiden.Sicherheit am Arbeitsplatz
Ganz egal, ob auf der Baustelle oder in der Fertigungshalle: Jeder Arbeitsplatz bringt gewisse Risiken mit sich. Um sicherzustellen, dass die Anzahl der Arbeitsunfälle ein Minimum erreicht, gibt es viele Vorschriften zum Schutz der Arbeitnehmer. Diese sollen für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten garantieren und so zur Verhütung von Arbeitsunfällen beitragen.
Arbeitsschutz allgemein
Die Vorgaben und Richtlinien des Arbeitsschutzes gelten nicht nur für Berufe, in welchen sich eine Person in direkter körperlicher Gefahr befindet. Wie der Name schon sagt, sollen die Vorschriften die Mitarbeiter eines Betriebs schützen – dazu zählt auch die sichere Gestaltung der Arbeit. Unabhängig davon, ob eine Person im öffentlichen Dienst arbeitet oder privat angestellt ist: Der Arbeitgeber muss für die bestmögliche Sicherheit sorgen. Arbeitgeber müssen laut dem Arbeitsschutzgesetz die Risiken und damit einhergehenden Gesundheitsgefährdungen am Arbeitsplatz beurteilen und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen durchsetzen. Diese Gefährdungsbeurteilung basiert auf verschiedenen Verordnungen und ist abhängig von der Art und Größe des Betriebs. So unterscheidet sich zum Beispiel die Gefahrstoffverordnung von der Biostoffverordnung etc.Aufgaben des Arbeitgebers
Der Arbeitsschutz ist in erster Linie die Aufgabe des Arbeitgebers. Darunter fallen die Organisation der Schutzmaßnahmen, die Einschätzung der Gefährdungsfaktoren, das Festlegen der Schutzmaßnahmen sowie die Schulung der Mitarbeiter. All diese Aufgaben müssen Arbeitgeber natürlich nicht alleine übernehmen. Vor allem bei der Risikoeinschätzung kann es sinnvoll sein, Experten vor Ort zu haben. In neu gegründeten Betrieben muss ein völlig neues Schutzkonzept erstellt werden. Dieses kann dann nach und nach angepasst werden, wenn sich die Arbeitsbedingungen verändern und neue Variablen hinzukommen.Organisation des Arbeitsschutzes
Wenn der Betrieb nicht entsprechend organisiert ist, können die Arbeitsschutzmaßnahmen noch so gut sein. Es ist sehr wichtig, dass die Maßnahmen in die Betriebsabläufe integriert werden – vor allem, wenn sie etwas Zeit benötigen. Um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter auf dem neuesten Stand bleiben, müssen Ansprechpartner zur Verfügung gestellt werden.Einschätzung der Gefährdungsfaktoren
Um Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, müssen die Vorgänge im Betrieb unter Arbeitsschutzgesichtspunten beurteilt werden. Dieser Prozess nennt sich Gefährdungsbeurteilung. Wenn Arbeitgeber dazu zum Beispiel aus zeitlichen Gründen nicht selbst imstande sind, muss eine Vertretung geschickt werden. Jeder Prozess innerhalb des Betriebs muss betrachtet werden. Daraufhin werden die erkannten Gefahren und Risiken dokumentiert und die notwendigen Schutzmaßnahmen in Angriff genommen. Zwar ist das Ausmaß der Risiken meistens an die Größe und Art des Betriebs gebunden, dies bedeutet aber nicht, dass eine unordentliche Gefährdungsbeurteilung entschuldigt werden kann.Schutzmaßnahmen festlegen und durchsetzen
Bei den vorgenommenen Veränderungen handelt es sich in der Regel um Präventionsmaßnahmen, welche das Risiko eines Arbeitsunfalls vermindern sollen. Sie beinhalten aber auch Dinge wie persönliche Schutzausrüstung mit Helm, Arbeitshosen und zum Beispiel den Sicherheitsschuh S3 Sneaker. Vor allem wenn Jugendliche oder geistig /körperlich beeinträchtigte Personen in einem Betrieb beschäftigt werden, muss in außerordentlichem Maße auf die Sicherheitsvorschriften geachtet werden. Die festgelegten Maßnahmen müssen regelmäßig auf ihre Wirksamkeit überprüft und wenn nötig entsprechend angepasst werden.Unterweisung der Mitarbeiter
Vor allem die Mitarbeiter müssen gut über die Maßnahmen zum Arbeitsschutz informiert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sie die Gesundheitsgefährdungen auch als solche wahrnehmen und nicht fahrlässig handeln. Dazu zählt auch, dass außerordentlich gefährliche Bereiche nur von Mitarbeitern betreten werden dürfen, die eine entsprechende Unterweisung oder Weiterbildung erhalten haben. Arbeitnehmer müssen auch darüber informiert werden, wie sie zum Beispiel am besten ihre Arbeitskleidung pflegen und instand halten. Zusätzlich dazu sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, alle Angestellten über Erste Hilfe, Brandbekämpfung und die Pläne im Falle einer Evakuierung zu informieren.Wie man E-Commerce-Produkttitel für Konversionen optimiert
Wenn es um E-Commerce-Websites geht, ist jedes Element wichtig. Das Foto auf der Produktseite, deren interne Optimierung und E-Commerce-Produkte tragen alle zum SEO-Erfolg bei. Es gibt jedoch eine Komponente einer E-Commerce-Website, die wohl wichtiger ist als alle anderen – der Titel. Hier erfahren Sie, warum der SEO-Title-Tag so wichtig für die Optimierung Ihrer Seite ist und welche Methoden sich am besten eignen, um einen Titel zu erstellen, der die Konkurrenz in den Schatten stellt.
Warum sind Produkttitel im E-Commerce wichtig?
Im Gegensatz zu anderen Elementen Ihrer Website haben Produkttitel im E-Commerce zwei entscheidende Funktionen, die sie für den Erfolg Ihres Shops unerlässlich machen. Der Title-Tag ist einer der wichtigsten Faktoren für das Ranking für ein bestimmtes Keyword. Google achtet zwar auf die Keywords in den Titeln und im Haupttext, aber der Title-Tag ist der wohl wichtigste Platz für Ihre Keywords. Er sagt Google, worum es auf der Seite geht. Die Optimierung des Titels auf die richtigen Keywords kann also über die Performance Ihrer Website in den SERPs entscheiden. Die Optimierung von Produkttiteln hat nicht nur Einfluss auf SEO. Sie kann auch die CTR verbessern, wenn Ihre Website bereits gut rankt. Der Produkttitel ist das erste, was Nutzer sehen, wenn sie die SERP durchsuchen. Das bedeutet, dass die Optimierung des Titels wahrscheinlich den Traffic auf der Produktseite erhöhen wird, auch wenn die Seite nicht höher rankt. Das Gleiche gilt für die Produkttitel bei Google Shopping. Obwohl diese Titel in Ihrem Google-Merchant-Konto und nicht auf der Website erscheinen, sind sie für Ihr E-Commerce-Unternehmen genauso wichtig, denn sie erfüllen in den SERPs die gleiche Funktion. Schauen wir uns nun an, wie man Produkttitel optimiert.Was ist Produkttiteloptimierung?
Bei der Produkttiteloptimierung geht es darum, die Konkurrenz zu untersuchen, den Produkttitel zu ändern und die Ergebnisse der vorgenommenen Änderungen zu überwachen, um den Umsatz Ihres E-Commerce-Geschäfts zu steigern. Bei der Optimierung Ihrer Produkttitel sollten Sie vor allem zwei Dinge beachten: die Keywords, die Sie verwenden, und eine Botschaft, die eine gute CTR erzielt. Beides kann auf dem basieren, was bei Ihren Mitbewerbern funktioniert. Beginnen Sie mit der Optimierung Ihres Produkttitels, indem Sie sich ansehen, wie Ihre Top-Konkurrenten ihre Titel strukturieren. Um dies direkt für mehrere Keywords zu tun, verwenden Sie ein spezielles Tool wie den SERP Check von SE Ranking. Das Tool zeigt Ihnen die Top-Konkurrenten für jedes Keyword, welche Titel sie verwenden und wie gut ihre Seiten optimiert sind. Sie können die Suche nach dem besten Titel für Ihre E-Commerce-Produkte auch mit einer Keyword-Recherche ergänzen. So können Sie für jedes Produkt eine Liste von Keywords zusammenstellen, deren Nutzung im Titel von Vorteil sein könnte. Best Practices für die Optimierung von E-Commerce-Produkttiteln Das Endergebnis jeder Produkttitel-Optimierung erfordert ein paar Tests, um zu sehen, wie Nutzer auf die von Ihnen erdachten Titel reagieren. Aber es gibt einige Grundprinzipien, die Sie befolgen können, um sich das Leben leichter zu machen. Diese Grundsätze eignen sich sowohl für Ihre Website als auch für Google Shopping.Keywords basierend auf der Suchintention hinzufügen
Das Wichtigste bei der Optimierung Ihres Produkttitels ist, die richtigen Keywords zu verwenden. Das ist maßgeblich, damit Google Ihre Seite richtig bewerten kann. Selbst wenn die Seite für das richtige Keyword rankt, kann ein Titel, der dieses Keyword nicht enthält, Nutzer verwirren. Ihr erster Schritt sollte darin bestehen, die Keywords für das Produkt, das Sie verkaufen, auf der Seite zu nennen. Wahrscheinlich werden Sie sich auf bis zu ein Dutzend Keywords für eine einzige Seite konzentrieren. Wählen Sie ein Keyword mit dem höchsten Traffic-Volumen, das Ihr Produkt am besten beschreibt. Dieses Keyword sollten Sie in einem Titel verwenden. Die Suchintention – der Grund, warum eine Person nach einem bestimmten Suchbegriff sucht – ist von großer Bedeutung. Sie kann in drei Kategorien eingeteilt werden:- informativ – Nutzer, die nach allgemeinen Informationen suchen
- kommerziell – Nutzer, die nach Produktbewertungen oder Produkteigenschaften suchen
- transaktional – Nutzer, die einen Kauf tätigen wollen
Machen Sie Ihre Titel einzigartig
Es kann schwierig sein, einen absolut einzigartigen Titel zu finden, vor allem, weil es wahrscheinlich Dutzende von Seiten mit ähnlichen Produkten gibt, die alle um einen einzigen Suchbegriff konkurrieren. Aber es ist trotzdem einen Versuch wert, damit Ihr Titel heraussticht. Kategorieseiten und umfassendere Keywords machen dies einfacher, da sie Ihnen den Raum geben, sich etwas Einzigartiges einfallen zu lassen. Es hilft auch, die Titel Ihrer Konkurrenten zu analysieren. So können Sie versuchen, sich von ihnen abzuheben. Bei Produktseiten, insbesondere bei Produkten mit sehr langen Keywords, können Sie die Wörter umstellen oder Synonyme finden, um den Titel einzigartig zu machen. Sie müssen kein langes Keyword einarbeiten, um ein höheres Ranking zu erreichen. Viele E-Commerce-Websites erstellen erfolgreich einzigartige Titel für sehr lange Keywords. Wenn Sie nicht weiterkommen, können Sie KI-Tools ausprobieren, um Ideen zu generieren. Denken Sie aber daran, dass sie Ihnen nicht auf Anhieb einen tollen Titel liefern können.Berücksichtigen Sie die Länge des Titels
Die Optimierung von E-Commerce-Titeln wird durch die Anzahl der Zeichen begrenzt, die Nutzer auf der SERP sehen können. Technisch gesehen gibt es bei Google keine Beschränkung der Titellänge für die Suchmaschinenoptimierung, d. h. Sie können einen Titel mit zwanzig Wörtern haben, wenn Sie wollen. Aber ein typischer Desktop oder ein Mobiltelefon kann nur eine bestimmte Anzahl an Zeichen anzeigen – ein zu langer Titel wird einfach abgeschnitten. Das durchschnittliche Gerät zeigt höchstens 60 Zeichen an. Wenn Sie wollen, dass Nutzer Ihren Titel lesen, sollte die Zeichenzahl in diesem Rahmen bleiben. Andererseits sollten Sie darauf achten, dass Ihre Titel nicht zu kurz sind. Die ideale Länge des Title-Tags liegt bei 40–65 Zeichen. Für Google-Shopping-Tags benötigen Sie einen noch kürzeren Titel – zwischen 20 und 35 Zeichen. Google-Shopping-Ergebnisse in der organischen, regulären Google-Suche sind viel kleiner als SERP-Links, daher wird der Titel früher abgeschnitten, um Platz zu sparen.Fügen Sie Ihren Shop- oder Markennamen hinzu
Nicht alle E-Commerce-Shops geben ihren Markennamen im Produkttitel an. Zum Beispiel enthielten weniger als ein Drittel der Ergebnisse dieser Suche den Namen einer Handelsmarke. Ein Markenname ist nicht wirklich notwendig, da der Name Ihres Shops über dem Titel angezeigt wird. Trotzdem ist das eine gute Idee, wenn Ihr Shop nicht so populär ist. Fügen Sie den Namen Ihres Shops hinzu, wird er von mehr Menschen gesehen, was für das Markenbewusstsein sehr gut ist. Verkaufen Sie jedoch Artikel von vielen verschiedenen Marken, die in der Suche als Keywords verwendet werden können, ist es besser, Ihren Markennamen nicht zu erwähnen, um Verwirrung zu vermeiden.Verwenden Sie Emojis
Ein Trick, mit dem Sie die Aufmerksamkeit der Nutzer auf Ihren Titel lenken können, ist die Einbindung eines Emojis. Emojis werden in Website-Texten nicht so häufig verwendet, obwohl sie in den sozialen Medien ein fester Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden sind. Aufgrund der geringen Verbreitung können Sie sich vielleicht von Ihren Mitbewerbern abheben, da diese weniger häufig Emojis verwenden. Es ist jedoch wichtig zu wissen, wann deren Verwendung angebracht ist. Emojis sind zum Beispiel keine gute Idee, wenn Sie Medizinbedarf an Ärzte und Krankenschwestern verkaufen. Bei B2C-Konsumgütern können Sie davon ausgehen, dass die Verwendung von Emojis keinen negativen Einfluss auf Ihr Markenimage haben wird.Analysieren und anpassen
Das Wichtigste bei der Optimierung von Produkttiteln ist es, alles zu analysieren. Egal, wie gut ein Titel auf dem Papier aussieht, sollten Sie ihn trotzdem testen, analysieren und ändern, wenn er zu schlecht abschneidet. Hunderte von Seiten zu tracken und jeden Titel zu ändern, könnte für ein kleines E-Commerce-Unternehmen zu viel sein. Wenn eine Seite gut rankt, können Sie verschiedene Titel erstellen und testen, um die CTR zu verbessern. Für Ihre besten Seiten können Sie das wöchentlich tun. Wenn die Seite mehr Sichtbarkeit bei der Suche braucht, arbeiten Sie zuerst daran, sie zu verbessern. Ändern Sie die Titel auf Basis der Keyword-Recherche und arbeiten Sie an der allgemeinen Optimierung der Seite. Das können Sie monatlich oder vierteljährlich in kleinen Schritten tun.Zusammenfassung
Der Titel ist ein wichtiger Teil einer Produktseite. Er wird von den meisten Nutzern zuerst gesehen und kann über die Performance einer Seite in den SERPs entscheiden. Deshalb lohnt es sich, den Titel zu optimieren, auch wenn er nur etwa 60 Zeichen lang ist. Recherchieren Sie Ihre Konkurrenten, verwenden Sie die richtigen Keywords und befolgen Sie die oben genannten Tipps, damit Ihr Titel optimal für Sie funktioniert. Vergessen Sie dabei nicht, auch die anderen Elemente Ihrer Website zu optimieren. Der Erfolg Ihrer Produktseite hängt von vielen Faktoren ab – sie alle gilt es zu berücksichtigen.Teambuilding in der Arbeitswelt
Mit der Gründung neuer Start-ups und der ständigen Veränderung der Arbeitswelt rückt das Teambuilding immer weiter in den Mittelpunkt. Mitarbeiter sollen sich gut untereinander verstehen, denn das „Wir-Gefühl“ motiviert zur besseren Zusammenarbeit.