IT-Power aus der Cloud: So profitieren Unternehmen
Die Macht von Computern und Internet ist inzwischen allumfassend – und das kann auf den ersten Blick sogar abschreckend wirken. Davon sollten Sie sich jedoch nicht beeindrucken lassen, denn die Möglichkeiten, die moderne IT bietet, sind so groß, dass Sie nicht darauf verzichten können.
Franchise-Unternehmen: Welcher Partner ist der richtige?
Wer sich den Traum der Selbstständigkeit erfüllen möchte, der kommt um das Thema Franchise nicht herum. Denn der Einkauf einer bereits etablierten Marke scheint für viele der ideale Weg, um in eine erfolgreiche Geschäftszukunft zu investieren. Die enorm große Auswahl von Branchen und Franchise-Modellen hat dabei für jeden etwas Interessantes zu bieten. Welches Unternehmen ist aber der passende Partner?
Neukunden durch Empfehlungsmarketing
Tipps und Ratschläge für ein erfolgreiches Empfehlungsmarketing
Empfehlungsmarketing ist für Geschäftsleute eine notwendige Strategie. Für Existenzgründer sowie kleine und mittlere Unternehmen erweist sich die Akquise neuer Kunden als Grundlage zum Erfolg. Wer ein neues Business startet, fügt die Strategien für das Marketing in den Businessplan ein. Früher war die Mundpropaganda das effektivste Mittel. Heute sprechen Empfehlungen in den sozialen Medien potenzielle Kunden schneller an als das persönliche oder telefonische Gespräch. Viele Unternehmen geben heute noch Unsummen für Zeitungsanzeigen, Telefonmarketing und streuverlustreiche Mailingaktionen aus. Damit erhoffen sie sich, neue Zielgruppen zu erreichen. Durch die Informationsüberlastung sind Leser müde. Sie beachten die Anzeigen kaum. Werbeanrufe stören die Privatsphäre. Personalisierte Anschreiben landen vor dem Öffnen auf dem Müll. Der wichtigste Grund für eine ablehnende Haltung ist das fehlende Vertrauen in die Marke. Bei vielen Werbebotschaften in den Medien sind die Leser abgestumpft und nehmen nur das wahr, was Bekanntes in ihnen berührt. Bei einem gut aufgebauten Empfehlungsmarketing geht es darum. Im folgenden Text lesen Sie über die zentralen Punkte und wie Sie Neukunden gewinnen.Was ist Empfehlungsmarketing und wie wenden Sie es an?

Zentrale Punkte im Empfehlungsmarketing
Die Grundvoraussetzung für eine positive Werbung sind begeisterte Kunden. Nur wer von den Produkten oder Dienstleistungen Ihres Unternehmens überzeugt ist, empfiehlt sie anderen weiter. Derjenige, der sich seiner wesentlichen Merkmale bewusst ist, erreicht ein höheres Zufriedenheitsniveau. Qualität und eingehaltene Versprechen erhöhen das Vertrauen. Sie sorgen für positive Empfehlungen. Achten Sie darauf, im Service und in den Produkten Außergewöhnliches zu leisten. Nur wer absolut überzeugt, begeistert seine Kunden. Ein Sympathiebonus ist vorteilhaft, da die Ausstrahlung eines Menschen ansteckend wirkt. Aktives Empfehlungsmarketing funktioniert, wenn Sie sich damit an ihre Zielgruppe wenden. Eine Zielkunden-Analyse hilft, sich deren Bedürfnisse zu veranschaulichen und darauf zu reagieren. Arbeiten Sie mit passenden Multiplikatoren. Bei großer Konkurrenz auf dem Markt ist es vorteilhaft, die Emotionen potenzieller Kunden anzusprechen.Mit den Empfehlungen innerhalb der Firma beginnen

Potenzielle Kunden mit Empfehlungsmarketing überzeugen
Sind Sie bei einem Interessenten nicht bekannt, helfen Referenzen, das Vertrauen zu stärken. Eine sorgfältige Pflege derselben ist essenziell, um bei Bedarf eine oder mehrere bewährte und gleichzeitig aktuelle Kunden anzurufen. Fassen Sie ihre wichtigsten Dienstleistungen in wenigen Worten zusammen. Wer in 60 Sekunden potenzielle Neukunden überzeugt, hat die entscheidenden Vorteile einer Zusammenarbeit richtig dargestellt. Um Erfolg mit dem Empfehlungsmarketing zu haben, ist es erforderlich, aktiv Präsenz zu zeigen. Nutzen Sie Messen, um bei der Konversation mit potenziellen Klienten ihre Spuren zu hinterlassen. Wer sich in Foren und Online-Diskussionen zeigt, beeinflusst auf effektive Weise die Meinung einer großen Anzahl von Menschen. Das Social Web mit den diversen Netzwerken ist ein effektives Werbeinstrument. Regelmäßige Posts halten die Erinnerung an eine Firma wach. Blogbeiträge helfen, das Vertrauen in die Marken und Dienstleistungen zu stärken. Eine gut gepflegte Seite mit Werbeaktionen, ein Beitrag zum Teilen und etwas Gewinnen zieht Aufmerksamkeit auf sich.Weitere nützliche Ratschläge für ein erfolgreiches Empfehlungsmarketing

Warum sich die Investition in Empfehlungsmarketing lohnt
Die riesige Überzeugungskraft von Empfehlungsgebern ist ein wertschöpfendes Bindeglied zwischen Kunden und Unternehmen. Ein kleiner Tipp hat große Auswirkungen, da er andere Menschen für Ihre Produkte begeistert. Das Beste daran ist, dass er nichts kostet. Sie sparen Geld und Energie, da Ihre zufriedenen Kunden den Hauptanteil der Werbung für Sie übernehmen. Wer die Strategie geschickt nutzt, verbindet sie mit Kreativität und schafft neue, innovative Formen des Weiterempfehlens. Behalten Sie die Online- sowie die Offline-Version im Blick. Das Empfehlungsmarketing ist ein kostengünstiges Instrument, welches den Absatz von Dienstleistungen und Produkten Ihres Unternehmens erleichtert. Es hilft, die Werbeinvestitionen gezielter einzusetzen. Das auf Empfehlungen ausgerichtete Marketing bringt weniger Streuverluste mit sich als herkömmliche Mailingaktionen. Nutzen Sie Empfehlungen von begeisterten und zufriedenen Kunden, um ihren Umsatz mit wenig finanziellen Mitteln zu erhöhen. Schenken Sie diesen im Marketingplan des Unternehmens größere Beachtung. Achten Sie darauf, den Anteil der durch Empfehlungsmarketing gewonnenen Kunden stetig zu erhöhen.Die Macht der Datenbanken – So werden Sie von potenziellen Einkäufern gefunden
Wer sich zu den Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung einen sicheren Platz an der Spitze der eigenen Branche buchen möchte, der muss mit der Zeit denken. Denn der Konkurrenzkampf ist groß und die Mitbewerber setzen alles daran, um die eigenen Produkte und Dienstleistungen bestmöglich zu vermarkten. Ein Bereich, der dafür besonders wichtig ist, ist die gezielte Produktplatzierung für Einkäufer. Spezielle Datenbanken sind hier ein sicherer Weg, um das Interesse der relevanten Einkäufer wecken zu können.
Investoren finden: Auf das müssen Sie achten
Jedes Unternehmen benötigt Kapital. Kapital für die Gründung, Produktentwicklungen oder die Verwirklichung von Expansionsplänen. Mehr darüber, wie Sie geeignete Investoren finden, welcher Investor zu Ihnen passt und wie viel Zeit Sie für die Investorensuche einkalkulieren sollten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Entrepreneure, die für die Umsetzung ihrer ausgereiften Geschäftsidee zum verkaufsfähigen Produkt Unterstützung benötigen, erhalten diese bei einem Accelerator. Ziel eines Accelerators ist, das Wachstum von jungen Unternehmen zu beschleunigen. Nicht immer wird dazu Kapital zur Verfügung gestellt. Die von Acceleratoren gebotene Unterstützung ist meist eine Kombination aus fachlichem Wissen, Erfahrung und Mentoring für einen begrenzten Zeitraum.
Venture-Capital-Gesellschaften beteiligen sich bis zu einem gewissen Grad an Unternehmen und bringen als Gegenleistung für die Beteiligung frisches Kapital mit. Neben der finanziellen Unterstützung gehört die fachliche Beratung und Betreuung von Unternehmern mit zu den Leistungen der Risikokapitalgeber.
Die KfW und die landeseigenen Förderbanken bieten mit ihren mittelständischen Beteiligungsgesellschaften jungen Unternehmen Wagniskapital. Weitere mögliche Investoren sind Corporate-Venture-Capital-Gesellschaften, die Geld von Großunternehmen in vielversprechende junge Unternehmen investieren oder rein privat organisierte Venture-Capital-Gesellschaften, deren Gelder von privaten Investoren stammen, die nach lukrativen Investitionsmöglichkeiten suchen. Beim Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) erhalten interessierte Unternehmer einen Überblick über die in Deutschland aktiven Venture-Capital-Gesellschaften.
Business Angels, die meist selbst Unternehmer sind oder waren und über ein entsprechendes Vermögen verfügen, stellen Unternehmen ebenfalls Risikokapital zur Verfügung. Business Angels steigen dabei oft schon in einer sehr frühen Phase mit ins Boot und unterstützen junge Unternehmer nicht nur mit Geld, sondern auch mit ihrer Erfahrung und ihren Beziehungen. Eine Anlaufstelle, um hier erste Kontakte zu knüpfen, ist das Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND).
Investoren finden geht nicht von heute auf morgen. Die Suche nach einem geeigneten Investor ist in den meisten Fällen langwieriger und schwieriger, als sich dies mancher Jungunternehmer vorstellt. Ungefähr 6 Monate sollten bei optimistischer Einschätzung für die Suche mindestens eingeplant werden. Des Weiteren ist ein Zeitfenster von 12 Monaten nicht selten ganz normal, ehe für ein Projekt Geld zur Verfügung steht.
Nicht zuletzt ist der Erfolg der Investorensuche abhängig von der Qualität des Konzeptes und den Persönlichkeiten der Jungunternehmer. Unternehmensgründern wird empfohlen, sich und ihre Familie darauf vorzubereiten, eventuell eine Zeit mit nur wenig bis gar keinem Gehalt auszukommen. Die eigenen Ansprüche gegebenenfalls hinter die Interessen des Unternehmens zurückzustellen. Wer für diese Zeit ein finanzielles Polster geschaffen hat, ist klar im Vorteil.
Business Angels, Venture-Capital-Gesellschaften – welche Arten von Investoren gibt es?
Start-Ups finden Unterstützung bei den sogenannten Inkubatoren. Diese Inkubatoren verfügen in der Regel über zahlreiche Kontakte und helfen bei Bedarf schon bei der Ideenfindung. Des Weiteren bieten Sie Hilfe bei der Erstellung eines soliden Businessplanes und unterstützen mit der Finanzierung. Auch günstige Räumlichkeiten können Inkubatoren oftmals zur Verfügung stellen. Im Gegenzug für die massive Unterstützung wird allerdings erwartet, dass Jungunternehmer gegebenenfalls einen korrigierenden Eingriff des Inkubators in die Geschäftspolitik akzeptieren.
Entrepreneure, die für die Umsetzung ihrer ausgereiften Geschäftsidee zum verkaufsfähigen Produkt Unterstützung benötigen, erhalten diese bei einem Accelerator. Ziel eines Accelerators ist, das Wachstum von jungen Unternehmen zu beschleunigen. Nicht immer wird dazu Kapital zur Verfügung gestellt. Die von Acceleratoren gebotene Unterstützung ist meist eine Kombination aus fachlichem Wissen, Erfahrung und Mentoring für einen begrenzten Zeitraum.
Venture-Capital-Gesellschaften beteiligen sich bis zu einem gewissen Grad an Unternehmen und bringen als Gegenleistung für die Beteiligung frisches Kapital mit. Neben der finanziellen Unterstützung gehört die fachliche Beratung und Betreuung von Unternehmern mit zu den Leistungen der Risikokapitalgeber.
Die KfW und die landeseigenen Förderbanken bieten mit ihren mittelständischen Beteiligungsgesellschaften jungen Unternehmen Wagniskapital. Weitere mögliche Investoren sind Corporate-Venture-Capital-Gesellschaften, die Geld von Großunternehmen in vielversprechende junge Unternehmen investieren oder rein privat organisierte Venture-Capital-Gesellschaften, deren Gelder von privaten Investoren stammen, die nach lukrativen Investitionsmöglichkeiten suchen. Beim Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) erhalten interessierte Unternehmer einen Überblick über die in Deutschland aktiven Venture-Capital-Gesellschaften.
Business Angels, die meist selbst Unternehmer sind oder waren und über ein entsprechendes Vermögen verfügen, stellen Unternehmen ebenfalls Risikokapital zur Verfügung. Business Angels steigen dabei oft schon in einer sehr frühen Phase mit ins Boot und unterstützen junge Unternehmer nicht nur mit Geld, sondern auch mit ihrer Erfahrung und ihren Beziehungen. Eine Anlaufstelle, um hier erste Kontakte zu knüpfen, ist das Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND).
Wie komme ich mit Investoren in Kontakt?
Wohl kaum ein Gründer kann bei der Investorensuche auf ein großes Netzwerk mit qualifizierten Kontakten zurückgreifen. Aktive Netzwerker haben es in der Regel jedoch leichter, durch Empfehlungen Investoren zu finden. Für alle anderen sind Start-Up Messen, Branchenevents und ähnliche Veranstaltungen die besten Gelegenheiten mit anderen Gründern, Unternehmen und Investoren ins Gespräch zu kommen und sich ein eigenes Netzwerk aufzubauen. Die bei diesen Veranstaltungen und in der Folge gesammelten Kontakte können auch bei der Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens helfen, unerwartete Hürden schneller zu überwinden.Nicht jeder Investor passt zu jedem Unternehmen
Mindestens genauso wichtig, wie die Bereitschaft eines Investors, Geld in ein Unternehmen zu investieren ist, dass Investor und Unternehmen zusammenpassen. Ein Investor sollte für ein junges Unternehmen mehr sein, als nur ein Geldgeber, der möglichst viel Kapital aus seiner Investition herausholen will. Die Erfahrungen und das Netzwerk eines Investors oder einer Investmentgesellschaft können viel mehr Wert sei, als das zur Verfügung gestellte Kapital. Viele Investoren haben sich auf die Finanzierung von Unternehmen weniger verwandter Branchen, in denen sie selbst über Erfahrungen verfügen, spezialisiert. Andere Investoren beteiligen sich nur an Unternehmen in der Gründungsphase wieder andere nur an Unternehmen in der Expansionsphase. Das heißt, der Investitionsfokus ist bei den Investoren unterschiedlich ausgerichtet. Einen ersten Anhaltspunkt, wenn Sie Investoren finden wollen, sehen Sie in der Regel auf der Homepage des Investors oder der Investitionsgesellschaft. Stehen keine Informationen öffentlich zur Verfügung, reicht meist ein Anruf, um zu klären, ob der Investor grundsätzlich passt oder nicht.Investoren finden: Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
Investoren finden geht nicht von heute auf morgen. Die Suche nach einem geeigneten Investor ist in den meisten Fällen langwieriger und schwieriger, als sich dies mancher Jungunternehmer vorstellt. Ungefähr 6 Monate sollten bei optimistischer Einschätzung für die Suche mindestens eingeplant werden. Des Weiteren ist ein Zeitfenster von 12 Monaten nicht selten ganz normal, ehe für ein Projekt Geld zur Verfügung steht.
Nicht zuletzt ist der Erfolg der Investorensuche abhängig von der Qualität des Konzeptes und den Persönlichkeiten der Jungunternehmer. Unternehmensgründern wird empfohlen, sich und ihre Familie darauf vorzubereiten, eventuell eine Zeit mit nur wenig bis gar keinem Gehalt auszukommen. Die eigenen Ansprüche gegebenenfalls hinter die Interessen des Unternehmens zurückzustellen. Wer für diese Zeit ein finanzielles Polster geschaffen hat, ist klar im Vorteil. Umsatzsteigerung durch Konkurrenz
Der Vorteil von Mitbewerbern
…und was man dazu wissen muss.
Besserer Service, bessere Produkte, niedrigere Preise: Als selbstständiger Unternehmer werden Sie mit dem Wort „Konkurrenzdruck“ bestens vertraut sein. Ich behaupte: Muss alles nicht sein! Sie können Ihren Umsatz steigern – allein durch Marketing. Dafür brauchen Sie auch kein großes Budget. Sondern nur etwas Konkurrenz und Cleverness.
Warum eigentlich diese ständige Angst vor dem Wettbewerb? Natürlich sollte Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt gewissen Qualitätsstandards entsprechen. Doch ich bin mir sicher, dass das in 90 Prozent der Fälle keine Hürde ist. Also eigentlich gar kein Grund für die Panikmache. Außerdem ist Konkurrenz nichts Schlechtes. Sie kann stattdessen sogar helfen, in besonderem Licht zu glänzen, Umsatz zu steigern und neue Absatzwege aufzeigen.
Nachteile als Chance sehen!
Zugegeben, gerade „Big Player“ wie Apple oder Google können auf Einsteiger oder kleinere Unternehmen übermächtig und furchteinflößend wirken. Was kann ich schon gegen die ausrichten? Also wird schnell klein beigegeben. Selbst schuld! Denn gerade solche scheinbar aussichtslosen Situationen erfordern Initiative und einen Perspektivwechsel! Fragen Sie sich also lieber: Wie kann ich die Situation für mich nutzen? Wie kann mir die Werbung der Konkurrenz helfen? Beispiel gefällig? Ein kleiner Buchverkäufer hatte das Pech, dass sein Laden genau zwischen den Gebäuden zweier umsatzstarker Buchhandlungsketten lag. Einer von ihnen warb mit Büchern „zum halben Preis“. Der andere mit „Alles muss raus!“. Statt die Flinte ins Korn zu werfen, schrieb der kleine Händler ebenfalls ein Schild. Er hängte es über seine Ladentür – genau zwischen die beiden Riesenkonkurrenten. Darauf stand groß: „Haupteingang“. „Wie frech!“, denken manche. „Wie clever!“, sage ich. Der Buchhändler hat eindrucksvoll bewiesen: Ein scheinbarer Nachteil kann zum Marketingtrick und Erfolgsbooster werden. Wenn man sich traut, eine andere Perspektive einzunehmen. Und sich nicht mit falscher Scheu selbst ausbremst.Etwas etwas anders machen
Na, haben Sie gerade gestutzt? Ich kann Sie beruhigen. Es hat sich kein Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen. Ich meine es genau so: etwas etwas anderes machen. Heben Sie sich von Ihren Konkurrenten ab. Machen Sie etwas einen Ticken anders!
Wie? Ein Malerbetrieb am Starnberger See, kurioserweise ein Gebiet mit überdurchschnittlich vielen Malerbetrieben, hat die Sache mit der Konkurrenz ganz geschickt gelöst. Statt mit „tollen Farben“ oder „hervorragender Maltechnik“ zu werben, gibt er eine Sauberkeitsgarantie. „Sau-ber statt Sau-bär!“ Wenn ein Kunde nach getaner Arbeit noch einen Farbklecks findet, bezahlt er keinen Cent. Wow! Aus der Fülle der Angebote sticht dieses deutlich hervor. Eine Empfehlung folgt der nächsten. Und der Malermeister kann sich vor Aufträgen kaum noch retten. Nicht trotz, sondern weil er Konkurrenten hat. Sie bilden die Masse, von der sich der Malermeister abheben kann. Übrigens: Auf eine Rechnung verzichten musste der Maler noch nie – er klebt einfach richtig sorgfältig ab.
Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal? Finden Sie es. Und vermarkten Sie es gnadenlos! Konkurrenz hilft Ihnen dabei. Und falls Ihnen nichts einfällt: Überlegen Sie sich schnellstmöglich etwas!
Werden Sie Kult
Kult definiere ich gerne so: K undenverblüffung: Tun Sie etwas Überraschendes! U nterhaltsamkeit: Bieten Sie ein kleines Erlebnis! L ebensfreude: Sorgen Sie für mehr Sonnenschein! T eilhabe: Beziehen Sie Ihren Kunden mit ein! Egal, ob Leute, Produkte oder Dienstleistungen: Kultige Angebote haben eins gemeinsam. Sie sind außer Konkurrenz. Daher wird jeder zu Ihnen wollen. Und nicht zu Ihren Mitbewerbern. Ich kenne einen Unternehmer, der die obigen Punkte par excellence umgesetzt hat: ein Taxifahrer aus Berlin. Ja, Sie haben richtig gelesen! Ohne Kundensorgen gleitet er entspannt durch den Alltag. In einer Stadt mit 7.000 Konkurrenten fährt er nur noch auf Vorbestellung. Wie er das geschafft hat? Mit drei simplen Dingen: Er legt für seine Gäste Zeitungen, Magazine und Wasser bereit (Kundenverblüffung und Unterhaltsamkeit). Er fragt Kunden nach individuellen Musikwünschen und kommt diesen nach (Lebensfreude und Teilhabe). Drittens: Er lässt seine Fahrgäste in Ruhe (Kundenverblüffung). Kein endloses Gerede über Politik. Kein enervierender Small Talk über das ohnehin immer miserable Wetter. Einfach Ruhe. Punkt. So wurde er Kult in Berlin. Also: Steigern Sie den Umsatz durch Konkurrenz! Ab jetzt heißt es für Sie nicht mehr: „Hilfe, Konkurrenz!“, sondern: „Juhu, mehr Umsatz!“ Schauen Sie sich Ihre Mitbewerber an. Und machen Sie es einfach etwas anders als sie. Finden Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal und vermarkten Sie es! Und bitte: nur keine falsche Scheu. Marktführer zeichnen sich dadurch aus, dass sie mutiger und kreativer als der Durchschnitt sind. Mit meinen Tipps leisten Sie Ihnen schon bald Gesellschaft! Der Autor:
Buchautor und Redner Roger Rankel hat Marketing im Blut! Als absoluter Meister seiner Disziplin steht er für clevere Strategien in der Vermarktung.
Seine Bücher werden Bestseller und offenbaren seinen hochwertigen Fundus an Expertenwissen. Jährlich hält Roger Rankel 150 Vorträge und Seminare vor über 30.000 Zuhörern. Dabei fordert er zum Umdenken und Handeln auf.
Mehr Informationen zum Rockstar unter den Marketingexperten auf: http://roger-rankel.de/
Das Buch zum Thema:
ROGER RANKEL
Die Geheimnisse der Umsatzverdoppler
So machen auch Sie mehr aus Ihrem Geschäft
192 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-86936-748-4
€ 24,90 (D) | € 25,60 (A)
GABAL Verlag, Offenbach 2016
Ohne viel Zeitaufwand und mit wenig Einsatz seine Ergebnisse verdoppeln? Wie das geht, verrät Roger Rankel in seinem Buch Die Geheimnisse der Umsatzverdoppler. Der Marketingprofi bietet einen tollen Blick in wirksame Strategien, nicht nur aufgrund der guten Umsetzbarkeit ist das Buch bereits Bestseller – mehrfach ausgezeichnet und beispielsweise von get abstract empfohlen. www.amazon.de/Die-Geheimnisse-Umsatzverdoppler