
Seien Sie ehrlich!
Kein Kunde wird ein Produkt mehrmals kaufen, das ihn bereits beim ersten Versuch enttäuscht. Verfälschte Abbildungen vom Inhalt sind somit zu meiden. Sie werden keinen kontinuierlichen Absatz erzielen, in dem Sie Ihrem potenziellen Kunden etwas vormachen. Versuchen Sie einen Artikel immer möglichst authentisch darzustellen, um den Verbraucher langfristig zu begeistern.
Klären Sie den Nutzen!
Je nach Produkt ist es elementar dem Verbraucher den Nutzen klar zu machen. Muss der Kunde erst einmal mühsam Informationen auf der Verpackung suchen, um den Sinn und Zweck des Angebots zu verstehen, haben Sie als Unternehmer etwas falsch gemacht. Erkennt er stattdessen sofort, was der Artikel bringt, ist die Wahrscheinlichkeit des Kaufs wesentlich höher. Im Schnitt beschäftigt sich ein Mensch knapp vier Sekunden mit einem Objekt und entscheidet in dieser Zeit, ob er es kauft. Nicht viel Zeit für überzeugende Argumente. Umso wichtiger, den Nutzen hervorzuheben.
Platzieren Sie Ihre Marke!

Faszinieren Sie mit Originalität!
Sie möchten beim Kunden Faszination und Neugier wecken? Dann ist ein originelles und authentisches Produktdesign unverzichtbar. Heben Sie sich von der Masse ab und gestalten Sie Verpackungen mit auffälligem Look. Neben Farben und Motiven, sollten Sie sich dabei auf Formen, Größen und die allgemeine Haptik eines Gegenstandes konzentrieren. Der Begriff Haptik steht in der Marketing-Welt für die Interaktion zwischen Konsument und echten Produkten.
Der Tastsinn kann beim Vermarkten von Produkten der Schlüssel zum Erfolg sein. Wirtschaftswissenschaftler am Innsbrucker Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus Mathias Streicher konnte in verschiedenen Experimenten nachweisen, dass sich Marken fühlbar machen lassen, um die Kaufentscheidung positiv zu lenken. Nutzen Sie diese Erkenntnisse und setzen sie den physischen Kontakt zur Absatzförderung ein.

Neben einem Beratungsservice verfügt der Betrieb aus Baden-Württemberg über ein eigenes Logistikzentrum, wodurch eine zügige Lieferung gewährleistet ist. Das Unternehmen bietet die Möglichkeit eines Blechandrucks, um das potenzielle Endprodukt abschließend zu prüfen, bevor es für die Produktion freigegeben wird. Im online präsentierten Video zu ADV wird auf das Design-Element Prägungen hingewiesen. Um den Tastsinn des Kunden verstärkt anzusprechen, sind sie geradezu prädestiniert. Prägungen machen es möglich Produktdetails hervorzuheben und Marken „zum Anfassen“ zu kreieren.
Schaffen Sie erweiterbare Designs!
Egal ob Glasflasche, Blechdose oder Kartonagen: Jede Produktverpackung sollte die Chance bieten eine Erweiterung des Sortiments möglichst einfach einzuführen. Das spart wertvolle Zeit und unnötige Kosten. Ein auf das erste Produkt aufbauende Design für weitere Untermarken, Sorten oder limitierte Auflagen ist stets ratsam, um flexibel zu bleiben.
Machen Sie Verpackungen praktisch!
Eine Keksdose, welche die Entnahme des Inhalts durch umständliche Verschlüsse erschwert? Ketchup-Flaschen, die unschön spritzen oder scharfkantige Kartonagen mit Verletzungsgefahr? Probleme, die bei einer cleveren Verpackung keinesfalls vorkommen sollten. Eine Verpackung muss praktisch sein, um den Inhalt positiv hervorzuheben und dem Konsumenten den Alltag zu erleichtern. Achten Sie auf maximale Funktionalität. Gleichzeitig müssen Verpackungen den Inhalt vor Verderb und äußeren Einflüssen schützen.
Verpacken Sie für Ihre Zielgruppe!

Anregungen für kreative Verpackungen finden Sie im Blog der FSH Faszination Schenken Handels GmbH zum Thema Kundenbindung, Marketing und Werbung.